Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Stefan ZieglerAdministrator
Das es nicht bei allen Benutzern auftritt, macht die Sache jetzt nicht leichter. Diese Art von Problem ist dann immer nicht so leicht zu lösen. Das was die Sache noch schwieriger macht ist, dass wir bei uns diesen Fall bisher nicht nachbilden können, egal was wir machen, der PDF24 Drucker wird nicht eingestellt. Stellt sich für mich nun wieder die Frage, wie wir dem Problem auf die Schliche kommen können. Hmm, wir müssen noch mal etwas brainstormen, eventuell übersehen wir noch was.
Stefan ZieglerAdministratorWir analysieren das Problem immer noch, aber bisher ist es uns noch nicht so recht klar, wie das Problem zustande kommt.
Wenn nach der Anmeldung der PDF24 als Drucker eingestellt ist, welcher Drucker müsste stattdessen eingestellt sein? Nimmt eventuell Windows hier einfach eine Änderung vor, weil der andere Drucker eventuell gerade nicht da ist?
Eventuell kann man ja auch einfach bei der Anmeldung per Script oder GPO den Standarddrucker wieder korrekt einstellen, wenn der PDF24 selektiert ist?
2018-03-21 um 7:55 Uhr als Antwort auf: PDF nach Drucken mit PDF Drucker direkt in Adobe öffnen? #7238Stefan ZieglerAdministratorAlso wenn ich das folgenden Kommando verwende, dann wird die PDF nach dem Drucken auch geöffnet:
"C:\Program Files (x86)\Adobe\Acrobat Reader DC\Reader\AcroRd32.exe" "${file}"
Wichtig ist, das der Pfad zur AcroRd32.exe stimmt.
2018-03-20 um 10:17 Uhr als Antwort auf: PDF nach Drucken mit PDF Drucker direkt in Adobe öffnen? #7236Stefan ZieglerAdministratorHallo,
ich würde es mal so versuchen:
"C:\Program Files\signotec\signoSign2\signoSign2.exe" "${file}"
Auf die Gänsefüßchen muss man achten, die müssen die Argumente korrekt einschließen und es sind die normal Gänsefüßchen aus dem ASCII Zeichensatz zu verwenden.
Stefan ZieglerAdministratorDer PDF Drucker selber verwendet die Windows Druckerwarteschlange und es scheint mir also ob ein Problem mit der Druckerwarteschlange vorhanden ist. Ansonsten würde die Meldung nicht angezeigt werden. Gesehen habe ich aber solch eine Meldung bisher noch nicht. Darum kann ich jetzt keinen Hinweis geben, sondern muss selber erst mal recherchieren.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
der PDF24 Creator kann alles in eine PDF wandeln, was man auch drucken kann. Daher der Name PDF Drucker. Wenn der PDF24 Creator es nicht automatisch kann, dann müssen Sie manuell vorgehen. Öffnen Sie Ihre Datei mit einem passenden Programm, was diese Datei öffnen kann. Drucken Sie die Datei dann mit diesem Programm auf dem PDF24 PDF Drucker aus. Der PDF Drucker wird während der Installation vom PDF24 Creator mit installiert. Nach dem Drucken können Sie PDF Datei dann speichern.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
je nachdem was Sie bearbeiten möchten, können Sie das eventuell auch mit unserem neuen Online PDF Tools zum Bearbeiten von PDF machen. Das Tools ist hier zu finden: https://tools.pdf24.org/de/edit-pdf
Unter diesem Tool bauen wir Funktionen auf, mit der man verschiedene Funktionen zur Bearbeitung einer PDF findet. Das Tools ist relativ jung und kann noch nicht die kompletten Inhalte bearbeiten, aber einige Sachen kann man mit dem Tool schon umsetzen. Das Tools ist auch kostenfrei.
In der Zukunft werden wir das Tool weiter ausbauen und hoffen, dass es gut angenommen wird.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
ja, das kann passieren. Wenn die druckenden Anwendung den Hintergrund füllt, dann wird das auch so über das digitale Papier gelegt. Da kann man nun erst mal nicht viel machen. Man müsste die Anwendung anweisen können, den Hintergrund nicht zu drucken, aber wenn man HTML druckt, dann können dort die einzelnen Elemente verschiedene Hintergründe haben, die dann das digitale Papier überdecken würden.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
Dateien können gerne an forum@pdf24.org gesendet werden. Die Mails erhalten ich dann zur Analyse.
Stefan ZieglerAdministratorDer PDF24 PDF Drucker benötigt keine "Hardware"-Ränder. Man kann also randlos Drucken. In der Regel ist es aber die die Anwendung, die druckt, die definiert, wo was erscheint. Wenn keine Kopfzeilen erscheinen, dann werden diese über den Druck-Dialog nicht mitgegeben. Der PDF Drucker wertet nur das aus, was ihm übergeben wird. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass das Problem auf PDF Drucker Seite zu suchen ist. Wenn es vorher mit dem Chrome ging, dann sollte es auch danach noch gehen, es sei denn, das der Chrome selber Änderungen vorgenommen hat. Eventuell müssten wir hier mal recherchieren, was es für Änderungen diesbezüglich gegeben hat, um dem Problem auf die Schliche zu kommen.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
also ich würde vermuten, dass es in Chrome eine Einstellung dazu gibt. Ich bin nun kein Chrome Profi und kann nun nicht sagen, wo zu suchen ist, aber die Seitenränder werden vom Programm kontrolliert, welches druckt und hier müsste man ansetzen uns suchen.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
beim Kommando nicht durch die Gänsefüßchen beirren lassen, es müssen die normalen ASCII Gänsefüßchen verwendet werden.
Das Kommando sieht so ganz gut aus. Wenn der Druckername stimmt, dann sollte das erst mal so klappen. Wichtig ist, dass Sie auch ein Programm installiert haben müssen, um die erstellte PDF zu drucken. PDF24 macht das selber noch nicht. Kontrollieren kann man das, indem man auf eine PDF rechts draufklickt und schaut, ob ein Drucken Eintrag im Kontextmenü vorhanden ist. Dann gibt es ein registriertes Kommando, um eine PDF zu drucken. Gibt es dieses nicht, dann schlägt auch das shellPrint Kommando fehl, denn das setzt voraus, das ein solches Druck-Kommando in Windows registriert ist. Wenn man z.b. den Adobe Reader installiert hat, dann gibt es in der Regel solch ein Kommando. PDF24 selber wird erst in kommenden Versionen solch einen Befehl registrieren.
Man kann auch auf mehreren Druckern drucken. Dazu muss man lediglich das Kommando in eine Batch-Datei packen und das gleiche Kommando dann erneut, nur für den anderen Drucker und beim PDF24 stellt man dann den Pfad zur Batch-Datei ein, die dann ausgeführt wird.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
können Sie uns einen Zugang zu einem Terminal Server, sodass wir dort analysieren und testen können? Eine kleine Anleitung, wie man zu dem Problem kommt, wäre ebenfalls hilfreich. Wäre das möglich? Gerne können auch per Mail an forum@pdf24.org weitere Absprachen erfolgen und Daten ausgetauscht werden.
In der Regel läuft der PDF24 Creator sehr stabil. Eventuell versuchen Sie auch mal die aktuelle Version 8.4.1. Ich kann nun nicht sagen, ob das hilft, aber die Version 8.4.1 war ein Bugfix-Release. Wir sind daran interessiert, alle Fehler zu beseitigen und sind froh, wenn wir den einen oder anderen Fehler reproduzieren und dann auch analysieren können. Auf unseren Testsystemen können wir aktuell keine Fehler feststellen.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
also vom PDF24 Team selber weiß keiner eine Antwort. Ich kann an dieser Stelle also keine Lösung präsentieren. Eventuell kennt ein anderer Nutzer eine Lösung, dann möge er diese gerne hier posten.
2018-03-13 um 13:09 Uhr als Antwort auf: Ausführung Batch-Datei nach dem Speichern vieler Dateien #7206Stefan ZieglerAdministratorDas wird nicht lösbar sein. Die Frage ist ja, was die letzte PDF ist. Das kann das Tool nicht wissen. Wenn Sie erkennen können, was die letzte PDF ist, dann müssten Sie das in ihrer Batch-Datei abfangen, also nichts machen, wenn es nicht die letzte PDF ist und etwas machen, wenn es die letzte PDF ist. Aber wie gesagt, wissen, das die letzte PDF ist, kann hier nur derjenige, der die Druckaufträge sendet.
2018-03-11 um 15:35 Uhr als Antwort auf: Ausführung Batch-Datei nach dem Speichern vieler Dateien #7204Stefan ZieglerAdministratorHallo,
wenn Sie den PDF Drucker auf automatisch Speichern eingestellt haben und ein Kommando hinterlegen, dann wird dieses Kommando bei jeder erstellten Datei ausgeführt. Immer wenn eine neue PDF erzeugt wurde, dann wird das hinterlegte Kommando aufgerufen. Die erzeugte PDF ist Dabei das Argument, sodass die erzeugte Datei weiter verarbeitet werden kann.
Ein Verbinden von Dateien ist hier also nicht unbedingt angebracht, es sei denn, das Kommando ist intelligent und verbindet nur dann, wenn die letzte Datei gedruckt wurde.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
wenn Sie können, dann können Sie mir gerne einen Testzugang geben, über den ich per Remote auf den Rechner komme und dann kann ich schauen, woran das liegen kann und dann bekommen wir das Problem eventuell in den Griff.
Wurde die aktuelle Version 8.4.1 installiert? Wenn nicht, dann würde ich dies einmal machen und schauen, ob das Problem damit behoben ist.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
bitte versuchen Sie die aktuelle Version 8.4.1. Es gab einige Fixes seit der Version 8.0.4. Wenn das Problem dann immer noch nicht behoben ist, dann müssen wir weiter schauen.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
beim PDF24 Creator wird beim Komprimieren die PDF neu erstellt und dabei wird die PDF "runtergerechnet". Große Bilder in der PDF werden kleiner und JPEG komprimiert. Auf diese Weise erreicht man eine gute Kompression.
Beim Online PDF Komprimierer gibt es ebenfalls das obige Verfahren zum "runterrechnen" und als Alternative gibt es eine Verlustfreie Alternative, die nur die interne Struktur der PDF verändert und komprimiert.
Stefan ZieglerAdministratorUnd wenn Sie das Dokument öffnen und es dann auf dem PDF24 PDF Drucker ausdrucken, wird dann ebenfalls nach dieser Seite abgebrochen?
Stefan ZieglerAdministratorDie Frage ist hier jetzt nun, wo das Problem zu suchen ist. Auf der Seite vom PDF Drucker würde ich hier eigentlich nicht suchen. Der PDF Drucker wertet das aus, was auf Ihm gedruckt wird und wenn die Eingaben nicht korrekt sind, dann kann der PDF Drucker auch nicht mehr korrekt erstellen.
Das ist jetzt nun keine große Hilfe, aber eine Lösung kann ich hier nicht anbieten.
Stefan ZieglerAdministratorDer PDF Drucker nimmt eigentlich die das entgegen, was Excel auch liefert. Wenn haben Sie im Excel File die Druckbereiche umgestellt, sodass Excel selber nun das neue Format liefert, was der PDF Drucker lediglich in eine PDF umsetzt.
Stefan ZieglerAdministratorHaben Sie die Datei manuell auf dem PDF24 PDF Drucker gedruckt? Wenn nicht, dann öffnen Sie mal Ihre Datei und drucken Sie diese auf dem PDF Drucker aus.
Eventuell hilft Ihnen auch unser Online PDF Converter weiter. Ich weiß nicht, wie groß Ihre Datei ist, aber wenn diese kleiner als 100 MB ist, dann können Sie auch den Online Converter verwenden.
Eventuell installieren Sie auch mal den aktuellen PDF24 Creator 8.4.1.
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
können Sie mir bitte eine solche PDF (nicht nicht korrekt funktionieren soll) zusenden (forum@pdf24.org)? PDF1.2 und 1.4 sind schon recht alt und das sollte eigentlich jedes Programm lesen können.
Stefan ZieglerAdministratorIch denke ich weiß was sie meinen, aber das ist kein Problem. Der Windows Ordner Dialog kennt diesen Parameter nicht und dann hat er eben dieses Verhalten, aber für den PDF24 ist das kein Problem. Ist bei Ihnen eigentlich die Umgebungsvariable %USERNAME% vorhanden und ist diese korrekt. Eventuell mal auf der Konsole über das "env" Kommando prüfen.
Sie verwenden den PDF Drucker ganz normal richtig? Oder haben Sie den PDF Drucker freigegeben und verwenden eine freigegebene Version?
Stefan ZieglerAdministratorIch muss mich korrigieren. Das Feature gibt es schon. Normalerweise sollte der Ordner automatisch erstellt werden. Ich habe das gerade geprüft. Bei uns wird auch auf dem Netzlaufwerk der fehlende Ordner erstellt. Die Frage ist hier nun, ob die nötigen Rechte dazu vorhanden sind, das der Benutzer dort einen Ordner erstellen kann. Verwenden Sie auch die aktuelle Version 8.4.0?
Stefan ZieglerAdministratorHallo,
ich stelle Anfang der kommenden Woche eine neue Version bereit, die dieses Feature dann hat (also den Ordner automatisch erstellen). Montag oder Dienstag ist diese Version dann da. Ist das OK?
Stefan ZieglerAdministratorKann es sein, das der Ordner \\dfsname\dfs\home\%USERNAME% noch gar nicht existiert? Eventuell einfach mal vorher anlegen und dann erneut versuchen.
Stefan ZieglerAdministratorJa, das sollte auf diese Weise klappen. Ich habe das gerade selber noch mal ausprobiert.
Eventuell erst einmal ohne Netzlaufwerk probieren, um Fehler auszuschließen. Wenn es dann klappt, dann muss man schauen, welche Rückschlüsse man ziehen kann.
Eventuell auch mal mit z.b. dem Assistent oder dem Creator versuchen, in das Netzlaufwerk zu speichern. Auf diese Weise kann man prüfen, ob das Speichern auf dem Netzlaufwerk generell klappt.
Stefan ZieglerAdministratorMan kann beim Speicherpfad Platzhalter verwenden und so auf Umgebungsvariablen zugreifen. Über den Platzhalter %USERNAME% erhalten Sie den Namen des Benutzers.
Das Speichern auf einem Netzlaufwerk sollte kein Problem sein, wenn die nötigen Rechte vorhanden sind. Bei uns speichern wir ebenfalls auf einem Netzlaufwerk.
-
AutorBeiträge